23. – 26. Mai 2016: Forschende aus aller Welt erörtern in Hannover den aktuellen Stand der Wissenschaft und die weitere Entwicklung
Mit der ersten direkten Messung von Gravitationswellen begann vor einigen Monaten die Ära der Gravitationswellenastronomie. Die Entdeckung sorgte weltweit für Begeisterung. Sogar US-Präsident Obama gratulierte der Wissenschaftsgemeinschaft per Twitter.
Nun versammeln sich Forschende aus aller Welt in Hannover, um die neuesten Entwicklungen und die nächsten Schritte der Gravitationswellenforschung zu diskutieren. Es wird unter anderem um diese Fragen gehen:
„Ich freue mich sehr auf unsere Diskussionen. Was wir bislang gelernt haben ist einmalig, aber wir erwarten mit zukünftigen Beobachtungen noch viel mehr Neues zu erfahren“, sagt Dr. Badri Krishnan, Leiter des lokalen Konferenzorganisationskomitees und Wissenschaftler am AEI.
Forschende des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut; AEI) in Hannover und Potsdam und vom Institut für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover (LUH) haben in mehreren Schlüsselgebieten entscheidend zur Entdeckung beigetragen: mit der Entwicklung und dem Betrieb extrem empfindlicher Detektoren an den Grenzen der Physik, mit effizienten Methoden der Datenanalyse, die auf leistungsfähigen Computerclustern laufen und mit hochgenauen Wellenformmodellen, um das Signal aufzuspüren und astrophysikalische Information daraus zu gewinnen.
Weitere Informationen:
Dr. Benjamin Knispel
Pressereferent, AEI Hannover
benjamin.knispel@aei.mpg.de
+49 (0)511 762-19104
Susanne Milde
Milde Marketing Science Communication
milde@mildemarketing.de
+49 (0)331 5839355